4.9

MB-Kritik

Electric Girl 2018

Drama

4.9

Victoria Schulz
Hans-Jochen Wagner
Björn von der Wellen
Svenja Jung
Irene Kugler
Anna Amalie Blomeyer
Oona von Maydell
India Antony
Simone Jaeger
Bastian Sierich
Christian Skibinski

Inhalt

Mia ist eine Poetry-Slammerin. Sie bekommt die Möglichkeit, eine Anime-Superheldin zu synchronisieren. Doch ihr reales Leben scheint immer mehr aus den Fugen zu geraten und sich immer öfter mit dem der fiktiven Superheldin zu vermischen.

Kritik

Mia (Victoria Schulz, Die Unsichtbaren) macht eigentlich Poetry-Slam, doch kann eine Rolle als Synchronsprecherin  für eine animierte Superheldenserie ergattern. Ganz im Sinne des Method Actings verliert sie sich allmählich in der Rolle und es vermischen sich die Identitäten der Berlinerin und der blauhaarigen Superheldin Kimiko. Ähnlich wie in der Serie fühlt sie sich zu einer für den Zuschauenden und der Außenwelt nicht ganz verständlichen Mission berufen, von der in ihrer Wahrnehmung die ganze Welt abhängt. Von ihrer Familie, ihrem Umfeld und letztlich auch dem Regie-Team der Serie für wahnsinnig erklärt, steht ihr nur der verschrobene Nachbar zur Seite, der sich neben Mia allmählich zum Normalo entwickelt. 

Regisseurin Ziska Riemann (Lollipop Monster) drückt den Finger in die Wunde eines generationsübergreifenden Phänomens: Individualisierungen und damit die Ausprägung von Szenen und Subkulturen nehmen stetig zu.  Dahinter verbirgt sich nicht zwingend eine Flucht in eine andere Realität, sondern auch das Gefühl, dass die eigene Identität besser durch die vermeintliche Fiktion verkörpert wird, das Finden einer anderen Facette der Realität. Das kann soweit führen, dass auch Verhaltensmuster übernommen und in den Alltag integriert werden. So auch Mia, die sich plötzlich mit einer ähnlichen Mission konfrontiert sieht wie Kimiko. Der Zuschauende kann dabei über weite Strecken nicht einordnen, ob Mia eine Realität sieht, die den meisten verborgen bleibt, oder psychische Probleme hat. 

Dass Mia von ihrem Umfeld als wahnsinnig degradiert wird, scheint nur konsequent, versucht die Gesellschaft doch stets das eher wackelige Bewusstsein der eigenen Vernunft durch die Abgrenzung vom "Anderen", von den vermeintlich Wahnsinnigen, zu reproduzieren: Ohne die "Wahnsinnigen" kann es auch keine "Vernünftigen" geben. Electric Girl hätte in diesem Zusammenhang tief in die Perspektive Mias eintauchen können, hätte ihre Welt zu unserer machen können. Stattdessen bleiben wir außerhalb ihrer Perspektive, blicken vielmehr wie ihr Umfeld auf sie hinab. Nur einzelne Szenen präsentieren uns die Sicht Mias, die aber stets als Verblendung wahrgenommen wird.

Das ist vor allem ärgerlich, weil Riemann durchaus daran interessiert zu sein scheint, Mia ernst zu nehmen. Gelungen wird die Ekstase eingefangen, in die sie sich bei wirren Ausführungen ihrer Visionen begibt. Fieberhaft wirkt ihr Unverständnis für die mangelnde Unterstützung von außen. Und dennoch gelingt es dem Film nicht, Mias Perspektive als relevant herauszuarbeiten, sie zur Diskussion zu stellen. Sie bleibt vielmehr ein tragischer Charakter, der sich endlos verirrt hat, dabei aber immerhin ein paar sympathische Skurrilitäten offenbart. Zwar wird das Ende relativ offen gehalten, doch gibt uns der Film erzählerisch nichts an die Hand, weswegen wir ihr unseren Glauben schenken sollten. 

Sicherlich lässt das Werk Mia durch eine ambivalente Darstellung ihre Würde und erkennt mögliche Probleme von massivem Fankult und der Überidentifikation mit einigen Subkulturen, den eigentlich interessanten Schritt, einen eigenen Wert darin zu erkennen, geht er jedoch nicht. Die einseitige Ästhetik, die keinen überzeugenden Perspektivwechsel erlaubt, legt sogar eher das Gegenteil nahe. Da helfen ihm auch die kreativen Animationen nicht weiter, die die Superheldin Kimiko zum Leben erwachen lassen, jedoch nie eine glaubhafte Verschmelzung zwischen Mia und ihr zulassen. Vielleicht fehlt dem Film ein wenig von der Leidenschaft zur Protagonistin, die diese für Kimiko aufbringen kann. 

Fazit

"Electric Girl" hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Stimme einer vermeintlich verrückt gewordenen zu leihen. Einer Poetin, die sich als Synchronsprecherin so sehr in die Rolle der Superheldin Kimiko verliebt, dass sie deren Identität annimmt. Dem Film gelingt es, die Begeisterungsfähigkeit und die Diskrepanzen darzustellen, die Mia im Folgenden mit ihrem Umfeld zu bestreiten hat. Leider gelingt ihm jedoch nicht das wirklich Interessante, ein überzeugender Perspektivwechsel, der es uns erlaubt, in die erlebte Realität Mias einzutauchen. So bleibt es bei einem Blick von oben herab, der sich zwar verständnisvoll gibt, jedoch nie wirklich der Perspektive seiner Protagonistin etwas abgewinnen kann.

Autor: Maximilian Knade
Diese Seite verwendet Cookies. Akzeptieren.