6.1

MB-Kritik

Mandela - Der lange Weg zur Freiheit 2013

Drama, History, Biography – UK, South Africa

6.1

Idris Elba
Naomie Harris
Tony Kgoroge
Riaad Moosa
Zolani Mkiva
Simo Mogwaza
Fana Mokoena
Thapelo Mokoena
Jamie Bartlett
Deon Lotz
Terry Pheto
Zikhona Sodlaka
S'Thandiwe Kgoroge
Tshallo Sputla Chokwe
Sello Maake Ka-Ncube
James Cunningham

Inhalt

Kaum ein anderer Mensch hat die Weltpolitik unserer Zeit so beeinflusst wie Nelson Mandela. Nun wird seine außergewöhnliche Lebensgeschichte mit dem Film MANDELA: DER LANGE WEG ZUR FREIHEIT zum ersten Mal auf die große Leinwand gebracht und spannt einen dramatischen Bogen von seiner Kindheit, der ersten großen Liebe und seinem beginnenden Kampf gegen die Apartheid bis zu seiner Amtseinführung als erster Präsident des demokratischen Südafrikas.

Kritik

Nelson Mandela ist im Jahr 2013 stolze 95 Jahre alt geworden. Als wäre das nicht schon Grund genug für ein sicher ereignisreiches Leben, war Mandela zudem der erste schwarze Präsident der ehemaligen Kolonie in Südafrika. Doch bis zu jenem Punkt war sein Leben von einem jahrelangen Kampf gegen die Apartheid und einem 27 Jahre langen Gefängnisaufenthalt geprägt. Unermüdlich hat Mandela sich für die Freiheit seines Landes eingesetzt, wofür er 1993 auch den Friedensnobelpreis erhielt. Im Juni diesen Jahres befand sich Mandela kurzweilig in lebensbedrohlichem Zustand und musste künstlich beatmet werden. Wenn dieser Mann einmal die Welt verlässt, verliert diese eine große Persönlichkeit. Der Film „Mandela: Long Walk to Freedom“ versucht, diesem Mann ein Denkmal zu setzen, krankt aber an gewohnten Biopic-Schwächen.

Biopics sind eine wunderbare Möglichkeit, die Erinnerungen an bedeutende Menschen lebendig hochzuhalten. Jene Personen, denen man diese Ehre zuteil werden lässt, würden eh nicht so leicht vergessen werden. Doch statt trockenen Geschichtsbüchern bleiben lebhafte Filme, die jene Aktivitäten greifbar machen lässt. So wird etwa das Leben des legendären Johnny Cash großartig in „Walk the Line“ thematisiert (und von Joaquin Phoenix mit Exzellenz gespielt). Michelle Williams Darstellung von Marilyn Monroe in „My Week with Marilyn“ ist ebenso wunderbar, wie die des Philip Seymour Hoffman als „Capote“. Doch das Genre der Biopics bringt auch viele schwarze Schafe mit sich, um mit „J. Edgar“ mal nur einen zu nennen.

Während der Erfolg eines Biopics auf viele Art und Weisen erfolgen kann, sind die Gründe für das Scheitern einer biografischen Abhandlung meistens identisch. In dieses Schema ordnet sich leider auch „Mandela: Long Walk to Freedom“ ein und zeigt, was der falsche Ansatz solcher Darstellungen ist: Es wird zuviel gewollt. Natürlich besteht der Anspruch, einen möglichst exakten und genauen Überblick über eine Persönlichkeit geben zu wollen. Dafür eignet sich jedoch das dokumentarische Format besser, da es andere, weil großzügigere Freiheiten besitzt. Dokumentationen können faktisch genau, erzählerisch frei und längentechnisch eigenwillig sein und einen historischen Überblick geben. Ein biografischer Spielfilm sollte eben jenen Auftrag erfüllen, zu unterhalten und zu umreißen, aber nicht in voller Länge auskosten. Das schafft selbst „Mandela: Long Walk to Freedom“ in seinen 2,5 Stunden nicht. Für solch ein bedeutendes und langes Leben sind fast drei Stunden auch noch bei Weitem kein Maß.

Dennoch versucht Regisseur Justin Chadwick („Die Schwester der Königin“) zu viele Details unterzubringen. Dies führt zu unnötigen Zeitraffungen und -dehnungen. Zudem wird Mandela nicht kritisch hinterfragt. Moralischen Anlass dazu gibt lediglich sein Betrug seiner damaligen ersten Ehefrau gegenüber. Der Rest wird mit heroischer Musik und bedeutungsschwangeren Close-Ups unterlegt. Hierbei kommt ein wenig der Spielfilmcharakter durch, doch er vermischt sich zu sehr mit dem Zwang der vollkommenen geschichtlichen Abdeckung. Chadwick verpasst die richtigen Momente der Gänsehauterzeugung oder mögliche Sympathien mit dem Hauptcharakter. Das einzige, was sich im Zuschauer regt, ist das Unverständnis gegenüber der damaligen weißen Kolonialherrschaft, die so grausam, dumm und verachtend agiert hat. Doch jedem Normalsterblichen ist dieser Fakt bewusst und aus diversen anderen Filmen spätestens bekannt.

Was bleibt sind die Darsteller des Films. In diese Gruppe reihen sich zahlreiche mehr oder minder bekannte Nebendarsteller, deren tiefgründige Personen nicht zur Geltung kommen. Auch die Persona der Winnie Mandela (seine zweite Frau, gespielt von Naomie Harris) wird zu wenig durchleuchtet, sodass ihr späteres gar kämpferisches Bewusstsein, welches ihr Mann nicht teilt, weniger verständlich nachzuvollziehen ist. Wut? Hass? Ja, das sind wahrscheinlich die Gründe ihres Aufbegehrens. Doch eine Wandlung vollzieht sich kaum. Lobend zu erwähnen bleibt lediglich Idris Elba. Es gab in der Filmgeschichte schon einige Mandela-Darsteller (Terrence Howard, Morgan Freeman etc.). Doch Idris Elba („Pacific Rim“) kann seine Figur Mandela mit einem glaubwürdigen Charakter füllen, dessen Imitation doch eindrucksvoll gelingt. Auch wenn der Mandela-Film natürlich seinen Protagonisten zum Vorbild hat, wären ein oder zwei Ausflüge ins Drumherum wohl nicht schlecht gewesen.

Fazit

„Mandela: Long Walk to Freedom“ ist kein herausragendes Biopic. Es wird deutlich, wer und wie Nelson Mandela war und was er im Leben erreicht hat. Doch der fehlende spielfilmhafte Charakter lässt Unterhaltung vermissen, sodass der Film zur Durchschnittsware verfällt.

Autor: Philipp Schleinig
Diese Seite verwendet Cookies. Akzeptieren.