9.0

MB-Kritik

Der Herr der Ringe: Die Gefährten 2001

Action, Adventure, Drama

9.0

Alan Howard
Noel Appleby
Sean Astin
Sala Baker
Sean Bean
Billy Boyd
Andy Serkis
Marton Csokas
Viggo Mortensen
Orlando Bloom
Megan Edwards
Michael Elsworth
Cate Blanchett
Mark Ferguson
Ian Holm
Christopher Lee

Inhalt

J.R.R. Tolkien gilt als der erste Mensch, der ein literarisches und fiktives Universum mit eigener Mythologie, Geschichte, Legenden, Weltkarte, Völker und Sprachen geschaffen hat und als der Begründer der modernen Fantasy- Literatur. Unzählige Regisseure hatten sich an einer Verfilmung seiner Romane versucht. Sobald man sich jedoch in die Materie hineingearbeitet hat, um ein Drehbuch zu verfassen, wurde die unglaubliche Vielfalt, der enorme Facettenreichtum und die unzähligen Geschichten und Figuren zu einer echten Herausforderung. Selbst Stanley Kubrick machte sich einmal daran, die „Der Herr der Ringe“- Romane zu verfilmen, ließ aber bald davon ab und betitelte sie als unverfilmbar. Als Peter Jackson sich dieses Ziel setzte, wurde er von allen Seiten belächelt, aber er konnte die Kritiker eines besseren belehren.

Kritik

Ein Ring, sie zu knechten – sie alle zu finden. Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden.

Der dunkle Herrscher Sauron von Mordor schmiedete einst einen Ring, mit dessen Macht er ganz Mittelerde zu unterjochen drohte. In der „Schlacht von Dagorlad“, am Fuße des Schicksalsberges, hackte Isildur dem dunklen Herrscher den Finger, samt den Ring ab. Der Ring ging jedoch verloren und fiel über einige Umwege dem unscheinbaren Hobbit Bilbo (Ian Holm) in die Hände. Er bewahrte seinen „Schatz“ 60 Jahre lang sicher auf. Im Alter von 111 Jahren möchte Bilbo doch noch einmal die Welt sehen und bricht somit nach Bruchtal auf. Er überlässt schweren Herzens dem Zauberer Gandalf (Ian McKellen) den Ring, wobei dieser wiederum diesen an den Neffen Frodo (Elijah Wood) weiterreicht. Für Frodo wird der Ring zur schweren Bürde, denn der Geist Saurons lebt in dem „Einen Ring“ weiter und wird immer stärker. In Bruchtal wird so die Entscheidung durch den Rat getroffen, den Ring ein für alle Mal zu vernichten. Dort, wo er geschmiedet wurde, kann der Ring auch vernichtet werden. In den Feuern des Schicksalsberges muss der Ring hinein geworfen  werden – mitten im gefährlichen Mordor. Die „Gemeinschaft des Rings“ wird gebildet und neun Gefährten machen sich auf die lange gefährliche Reise. Zudem sind ihnen die schwarzen Reiter auf den Fersen, Ringgeister zwischen Leben und Tod, um den Ring für Sauron zurückzuholen.

Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Peter Jackson zog Schauspiel und Szenenbild der Effekthascherei vor, setzte Actionsequenzen nur in passenden Momenten ein und blieb der Vorlage treu, ohne zu einem Hund an der Leine zu verkommen. Für das Drehbuch der Trilogie, die auch um Kosten zu sparen auf einen Schlag gedreht wurden, brauchte Peter Jackson geschlagene drei Jahre. Und dass, obwohl die Geschichte bereits geschrieben wurde und er nur Passagen streichen musste. Dabei beugte sich Jackson nicht den Blockbuster- Konventionen, sondern wählte eine langsame und tiefschürfende Erzählweise.

Von allen drei Filmen hat „Der Herr der Ringe – Die Gefährten“ die wenigsten Actionszenen, da der „Ringkrieg“, wie er im Buch beschrieben wird, erst in „Die Zwei Türme“ mit der „Schlacht um Helms Klamm“ beginnt. „Die Gefährten“ dient eher als Einführung in den gigantischen und komplexen Mittelerde- Kosmos. Es werden Charaktere vorgestellt, Sagen und Mythen, Ortschaften, die verschiedenen Völker und Sprachen näher beleuchtet. Vielleicht wird der erste Film der Reihe deswegen vom gemeinen Mainstream- Publikum als der langweiligste und langatmigste aller drei Teile wahrgenommen. Während jedoch begeisterte Leser der Romane von den Dialogen und dem „Nerdgequassel“ über irgendwelche Personen, die nicht einmal vorkommen, absolut begeistert sind und sich auch in einen doppelt so langen „ersten Teil“ setzen würden. Die Atmosphäre ist hierbei über große Teile sehr düster und bedrückend. Schließlich erzählt und stellt der Film die Vorgeschichte des großen Ringkriegs vor, von Saurons Verrat, der schwarzen Reiter, die militärische Aufrüstung Saurons und die scheinbar chancenlose Situation. Dabei beginnt der Film zunächst in sehr ruhigen Tönen, im Auenland. Wo alles grün und friedlich ist. Vor allem wenn man die Bilder von Bruchtal, die Minen von Moria und die zwei Riesenstatuen am Flussrand, die das „Tor von Argonath“ bilden, sieht, klappt einem regelrecht die Kinnlade herunter – wortwörtlich. Zwar sind diese teilweise computeranimiert, aber genau dies zeigt, wie grandios Peter Jackson mit der Technik umzugehen weiß. Zudem besticht der Film mit enormen und exorbitanten Panoramen – allesamt aufgenommen in Neuseeland. Er zelebriert die Landschaft Mittelerdes, während er dies mit einer Abenteuersinfonie untermalt. Dass Jackson dem Ganzen zudem seinen Stempel aufdrückt, ist nicht von der Hand zu weisen. Der alteingesessene Horror- Experte würzte den Film mit seinem eigenen Stil. Die teuflische Visage Bilbos, wenn Frodo ihm den Ring verwehrt und Galadriels oder Gandalfs Mimik, wenn sie zornig werden, sind ganz klar individuelle Spuren des Neuseeländers.

Der Cast ist ebenso hervorragend besetzt: Die Hobbits rund um Elijah Wood, Sean Astin, Billy Boyd und Dominic Monaghan, sorgen immer mit einem flapsigen Spruch auf den Lippen für eine heitere Stimmung, die regelmäßige Keilerei zwischen Orlando Bloom und John Rhys- Davies bringen dabei den Zuschauer immer wieder zum Schmunzeln. Vor allem Ian McKellen  überzeugt als weiser, humorvoller und mächtiger Zauberer. Genauso wie Sean Bean in der Rolle des Boromir als egoistischen, aber auch tapferen und starken Krieger. Elijah Wood wirkt teilweise etwas gelangweilt, auch wenn er das „Sterben“ sehr gut darstellt. Wobei Hugo Weaving in der Rolle des Elrond auch nicht besser glänzt, da er sehr steril und grimmig aufgesetzt ist, weshalb der Eindruck entsteht, das er wie der alte böse Opa von nebenan ist. Viggo Mortensen als Aragorn bleibt bisweilen ausdruckslos, jedoch ist dies, genau wie bei Hugo Weaving, eher rollenbedingt. Ebenfalls Erwähnung zu finden hat die deutsche Synchronisation, die nicht nur hervorragend gesprochen, sondern auch vorzüglich übersetzt wurde. Dabei wird der selbe sprachliche Stil und Satzbau verwendet, wie jenes, das Tolkiens Romanen schon eine immense Glaubwürdigkeit und lyrische Note verlieh.

Schon einen Status eines Klassikers hat der epische Score von Howard Shore erreicht, welcher nicht kompliziert und eindrucksvoll daherkommt. Peter Jackson verlangte für den Film eine einfache Abenteuersinfonie und lag mit dieser Entscheidung völlig richtig. Die Musik unterstreicht perfekt die aufgenommenen Bilder Mittelerdes, erreicht eine epische Bandbreite und sorgt für ein einmaliges Gänsehautgefühl.

Fazit

„Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ ist der Auftakt zu einem der wohl größten und besten Trilogien aller Zeiten. Das schier kolossale Ausmaß des Mittelerde-Universums wird erst klar, wenn die unzähligen Völker konfrontiert werden, mit ihrer eigenen Kultur, ihrer eigenen Sprache und eigenen Sitten und Traditionen. Dass all dies aus dem Gehirn eines Mannes stammt, setzt ihn quasi in den Status eines Gottes, der alles erschuf. Dieser erste Teil der Trilogie ist ein gigantischer und dramatischer Film eines Tolkienfans für Tolkienfans und alle, die es durch diesen Film werden könnten. Die unzähligen Anspielungen auf andere Handlungsstränge in diesem Kosmos, die originaltreue, sprachliche Gestaltung und die facettenreichen Charaktere, treiben das Herz des leidenschaftlichen Fans und des Neulings an die Grenze. Nachdem Peter Jackson dieses Meisterwerk in die Kinos schaffte, klatschte er allen vorlauten Kritikern diesen Film, wie eine Keule ins Gesicht und hievte sich selbst in neue Höhen.

Autor: Kadir Güngör
Diese Seite verwendet Cookies. Akzeptieren.