3.6

MB-Kritik

Atlas 2024

Action, Adventure, Drama

3.6

Jennifer Lopez
Simu Liu
Sterling K. Brown
Gregory James Cohan
Abraham Popoola
Lana Parrilla
Mark Strong
Briella Guiza
Adia Smith-Eriksson
Logan Hunt
Jared Shimabukuro
Ashley J. Hicks
Paul Ganus
Zoe Boyle
Howland Wilson
Justin Walker White

Inhalt

Eine brillante Datenanalystin mit tiefem Misstrauen gegenüber künstlicher Intelligenz schließt sich einer Mission an, um einen abtrünnigen Roboter zu erfassen, mit dem sie eine mysteriöse Vergangenheit teilt.

Ab 24. Mai 2024 auf Netflix.

Kritik

Ist das Quartal denn schon vorbei? Es muss wohl, denn ein neuer Netflix-Blockbuster ist erschienen. Atlas von San Andreas-Regisseur ist also der nächste Versuch des Streamingdienstes, neue und alte Abonnenten anzulocken. Als Köder wird in diesem Fall in der Hauptrolle präsentiert, sowie ein Sci-Fi-Setting mit einer Handlung rund um böse und gute KI.

Das ist eigentlich lobenswert. Netflix bietet immer wieder neue Titel, die keinem Franchise angehören und dennoch in phantastische Welten entführen, die dem Genre des Science-Fiction-Kinos angehören. Originale Welten ohne Markensiegel sind im traditionellen Kino selten geworden. Zudem setzt Netflix weiterhin auf bewährte Stars in Hauptrollen, was eine klassische Regel des Kinos ist: Große Namen für große Aufmerksamkeit.

Von dieser Perspektive aus betrachtet ist es also erfreulich, dass Werke wie Atlas existieren. Allein die Beschreibung verlockt zum Ansehen. Es wird Sci-Fi-Action versprochen mit großen Mechs, flinken Robotern, Energiekanonen und der immer wiederkehrenden Frage nach dem Menschsein. Sicherlich kein Film für Award-Shows oder Festival-Berichterstattungen, aber ein wohlwollendes Stück Unterhaltung.

Doch hier liegt das Problem. Atlas ist eher ein Unterhaltungsprodukt als ein Film. Es ist das Ergebnis von Berechnungen, Zuschauerinteressen, Algorithmen und Trendanalysen. Anstatt die Sci-Fi-Welt spannend und vielschichtig zu gestalten, bedient der Film nur die Grundlagen des Genres. Auch wenn Ideengeber wie James Cameron und das Videospiel Titanfall 2 als Inspiration dienten, wirken die verschiedenen Komponenten so zweckmäßig zusammengefügt, dass es schwer fällt zu glauben, dass auch nur eine kreative Idee in Atlas überlebt hat.

Aber das ist eher bedauerlich als ärgerlich. Anders verhält es sich mit dem visuellen Stil des Films. Ähnlich wie bei s Rebel Moon werden gigantische und vielseitige Panoramen gezeigt, die jedoch so glatt, durchgefiltert und poliert aussehen, dass nichts mehr echt wirkt. Es fühlt sich stellenweise an wie ein Hybrid aus Live-Action und Animation, ähnlich dem Klassiker Falsches Spiel mit Roger Rabbit, jedoch nicht so unterhaltsam und charmant.

Auch bei der Besetzung  gibt es keinen Grund zum Jubeln. Lopez bricht in ihrer Darstellung der Wissenschaftlerin Shepard weder positiv noch negativ aus. Gleiches gilt für den restlichen Cast, wobei dem Marvel-Star (Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings) sicherlich leid getan werden kann. Als Schurke fehlt ihm die notwendige Präsenz - und ein gutes Drehbuch. Es ist wirklich schade, denn Atlas hätte ein wundervoller Blockbuster der eskapistischen Schule sein können. Stattdessen ist er ein dumpfer Koloss, ein Kuckucks-Film. 

Denn seien wir ehrlich, wenn Atlas erfolgreich genug wird (irgendwelche Netflix-Rekorde werden sicherlich gebrochen werden), wird der Streamingdienst versuchen, ihn in ein Franchise zu verwandeln. Aber warum? Netflix hat quasi (wenn auch ungewollt) bereits ein Franchise aufgebaut - das Franchise der vergessenen, hässlichen Netflix-Blockbuster. Es wird bestimmt aufregend sein, wenn in einem Crossover Damsel, Heart of Stone, Red Notice, Lift und das ganze Snyderzeugs aufeinandertreffen. Content statt Ideen.

Fazit

Aus einer Perspektive betrachtet, ist es in der Tat positiv zu sehen, dass Filme wie "Atlas" immer noch produziert werden. Diese Filme zielen darauf ab, großartige, fantastische Erlebnisse zu bieten und gehören eindeutig den Genres Fantasy und Sci-Fi an, ohne Teil eines Franchise zu sein. Auf der anderen Seite ist "Atlas" jedoch nur ein weiterer einfallsloser und ästhetisch eher abstoßender Inhaltsfüller für den Netflix-Katalog, der es versäumt, seine eigene Dynamik zu entfalten.

Autor: Sebastian Groß
Diese Seite verwendet Cookies. Akzeptieren.