{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Verfügbar auf

Amazon prime
1x1 – Welcome to the Project!

Satou Tatsuhiro's reclusive origins are explained - his anxieties lead him to believe that he is a victim of a conspiracy known as the NHK. When he meets a mysterious girl named Misaki Nakahara, she claims to be able to cure his hermitlike ways.

Gesehen von 2 Usern

1x2 – Creator e youkoso!

Misaki tries to convince Tatsuhiro to sign a contract with her, whereby he will be obligated to listen to her as she tries to ease him out of his reclusive lifestyle. Later, Tatsuhiro discovers that his neighbor is actually his high school friend, Kaoru Yamazaki, who is studying a media course in creating games.

Gesehen von 2 Usern

1x3 – Bishojo ni youkoso!

Kaoru introduces Tatsuhiro to erotic video games, also known as eroge, and Tatsuhiro quickly becomes intrigued. Much to Kaoru's chagrin, Tatsuhiro ends up not doing any work on the game and instead, begins collecting pornographic pictures for "reference material".

Gesehen von 2 Usern

1x4 – Shinsekai ni yôkoso!

Tatsuhiro, now a full-fledged otaku, is brought to Akihabara by Kaoru in hopes that it will inspire him to work, but he ends up going to maid cafes and spending all their money on otaku merchandise. By chance, Tatsuhiro bumps into his high school senior, Hitomi Kashiwa, and ends up having a drink with her.

Gesehen von 2 Usern

1x5 – Counselling e youkoso!

Hitomi and Tatsuhiro's pasts are explored briefly. Tatsuhiro finally admits to Misaki that he is a recluse, and signs the contract. They have their first counseling session, and Tatsuhiro embarrasses Misaki with Freudian symbolism.

Gesehen von 2 Usern

1x6 – Kurasu ruumu ni youkoso!

Tatsuhiro discovers from Misaki that Kaoru has a cute girlfriend in his media school. Despite his reclusive condition, Tatsuhiro ventures out to Kaoru's school to ascertain the truth. However, while the trip causes him another panic attack, he manages to find out the truth about Kaoru's supposed relationship.

Gesehen von 2 Usern

1x7 – Moratoriamu ni youkoso!

Traumatized by his latest panic attack, Tatsuhiro refuses to leave his apartment. Under the guise of a summer flu, he gets Kaoru to buy him his daily necessities. Later, he is surprised by a phone call from his mother who tells him that she would like to visit him and discuss his future.

Gesehen von 2 Usern

1x8 – Chuukagai ni youkoso!

Tatsuhiro desperately attempts to clean his dirty apartment before his mother arrives, and Misaki helps him. The two and Tatsuhiro's mother later have lunch in a Chinese restaurant.

Gesehen von 2 Usern

1x9 – Natsu no hi ni youkoso!

Kaoru is crushed when the girl he asks out for a fireworks festival turns him down and meanwhile, Tatsuhiro is tormented by his newfound feelings for Misaki, becoming so disturbed that he can't concentrate on writing a scenario.

Gesehen von 2 Usern

1x10 – Daaku saido ni youkoso!

Tatsuhiro and Kaoru decide that Misaki is being purposefully mysterious and misleading. They stalk her in order to find out her real motives.

Gesehen von 2 Usern

1x11 – Inbou ni youkoso!

Hitomi's feelings of isolation lead her to join a mysterious Internet group, where she makes up stories about being abused by her lover. Meanwhile Tatsuhiro and Kaoru finish making the game for Natsucomi and prepare for the trip. However, a phone call from Hitomi to Tatsuhiro causes changes to the plan.

Gesehen von 2 Usern

1x12 – Ofu kai ni youkoso!

Tatsuhiro and Hitomi meet up with the other members of the Internet group and head off to a beach island. The dark and grim atmosphere of the group makes Tatsuhiro suspicious of their true intentions.

Gesehen von 2 Usern

1x13 – Tengoku ni youkoso!

The offline meeting turns out to be a suicide pact, and Tatsuhiro gets entangled in their scheme. Meanwhile, J?gasaki, Kaoru and Misaki are able to put together what is happening, and rush to save the group.

Gesehen von 2 Usern

1x14 – Riaru ni yôkoso!

After recovering from the offline meeting, the group ends up getting checked into a hot spring, courtesy of Jogasaki, who also contacts each person's family. Misaki and Tatsuhiro are still on bad terms until they meet for one more meeting. Will it be their last one?

Gesehen von 2 Usern

1x15 – Fantajii ni youkoso!

With his allowance having been cut, Tatsuhiro needs to get a job. He decides to join a MMORPG called Ultimate Fantasy to make some cash by selling game items for real money. His obsession with the RPG deters him to not do any work on his eroge scenario and he misses counseling sessions with Misaki.

Gesehen von 2 Usern

1x16 – Geemu Oobaa ni youkoso!

Misaki walks in to find a rather disheveled Tatsuhiro in a messy room, and realizes he has relapsed into his old, reclusive ways. Both Kaoru and Misaki attempt to free Tatsuhiro from his obsession.

Gesehen von 2 Usern

1x17 – Hapinesu ni youkoso!

Tatsuhiro meets up with Megumi Kobayashi, an old high school friend and his class representative. When he divulges to her that he's a recluse, she tells him she knows someone who can help cure his problem. She ends up whisking him off to an old dilapidated building where he finds himself listening to a sales pitch.

Gesehen von 2 Usern

1x18 – No Fuchaa ni youkoso!

Realizing he has been tricked, Tatsuhiro meets with Kobayashi to call the deal off. Although at first, she seems willing to let him go, she soon manages to distract the rest of the group, eventually selling them another fake product which would allegedly help Tatsuhiro.

Gesehen von 2 Usern

1x19 – Aoi tori ni yôkoso!

The Mouse Road Corporation is found out and the leaders are arrested by the police, so when Megumi doesn?t return home for a few days, her brother begins to go hungry.

Gesehen von 2 Usern

1x20 – Fuyu no hi yôkoso!

Yamazaki and Sato's game creation is put on hold when Yamazaki returns home to see his ill father; Sato struggles with his game script issues.

Gesehen von 2 Usern

1x21 – Risetto ni yôkoso!

Yamazaki prepares to leave; Sato begins to fall into another slump as his paranoia arises again.

Gesehen von 2 Usern

1x22 – Kamisama ni yôkoso!

Tatsuhiro and Hitomi spend New Year's Eve together in Tokyo talking about their lives arm in arm, but unknowingly, they have been spotted by Misaki.

Gesehen von 2 Usern

1x23 – Misaki ni yôkoso!

After she tests him with a macabre quiz, Misaki tells Sato their plans for the next day: the graduation exam. No matter the outcome, their relationship is about to change.

Gesehen von 2 Usern

1x24 – N.H.K ni yôkoso!

Tatsuhiro completes his chase to stop Misaki from committing suicide at the cliff where her mother killed herself years earlier. On the outlook of the cliff, in the snow, Misaki attempts suicide only to be stopped by Tatsuhiro.

Gesehen von 2 Usern

Inhalt

Vor vier Jahren schloss sich der ehemalige Student Tatsuhiro Satou in seine Wohnung ein und fristet seitdem ein sogenanntes „Hikikomori“-Dasein. Durch die selbstauferlegte Isolation schottet er sich von der Außenwelt ab und meidet die Schwelle seiner Wohnungstür, wie den Teufel. Eines Tages trifft er auf Nakahara Misaki, eine Oberschul-Absolventin, die sich dazu entschlossen hat, Satou von seiner sozialen Phobie zu befreien. Dieser gegenüber leugnet Satou seine Probleme und begründet seine Isolation durch ein Computerspiel, an welchem er von zu Hause aus arbeitet. Als er sich mit seinem Otaku-Nachbarn Yamazaki einlässt, beginnen beide tatsächlich die Entwicklung eines Hentai-Visual-Novels, um Misaki zu überzeugen.

Kritik

"It's natural for a person to deny he's a failure as a human being. That's why he searches for somebody who is more miserable than himself. That's why so much animosity exists on the internet."

Obwohl konventionellere Mainstream-Animes, wie Dragonball, One Piece, Pokemon & Co es schon vor zwei Jahrzehnten in die deutschen TV-Programme schafften und die Kindheiten und Jugendzeiten ganzer Generationen beeinflussten, kriegen wir Deutschen nur die wenigsten der über hundert Animes je zu Gesicht, die jährlich in Japan produziert werden und anlaufen. Wenige Animes werden für den deutschen Markt lizenziert und mit einer Synchronspur ausgestattet, noch weniger erscheinen im Kino, bzw starten auf einem Fernsehsender. Dabei besteht das Genre Anime keineswegs ausschließlich aus Mechas, Super-Sayajins, Schulmädchen-Dämonen und Liebeskomödien mit Fantasy-Elementen, sondern bietet genauso viele äußerst realistisch erzählte und inszenierte Dramen. Da jedoch nur die erfolgreichsten Vertreter des Anime-Mainstreams es überhaupt bis nach Deutschland schaffen, erfährt der deutsche Konsument nie von vielen Genre-Perlen da draußen. Zwar existiert im deutschen Pay-TV mit „Animax“ ein Sender, der sein Programm ausschließlich mit japanischen Animationen füllt, und auch MyVideo hat viele Formate im Sortiment, ebenso das junge ProSieben Maxx. Von der Vielfalt eines Japan, oder sogar der USA, ist Deutschland nach wie vor Welten entfernt. Serien wie „Welcome to the N.H.K.“ (NHK ni Yokoso!) sind infolgedessen nur wenigen Anime-Liebhabern bekannt.

Gerade für Anime-Muffel und Kritikern japanischer Animationen kann „Welcome to the N.H.K.“ ans Herz gelegt werden, da sie nicht nur mit den Themen, die es behandelt, Animes per se, Otakus, Eroges, die freizügige und reduzierende Darstellung von Frauen, Lolicons und weiteres kritisiert, sondern sich auch von der leicht-Slapstick-lastigen Inszenierung vieler Animes entfernt und ernstere, realistischere Animationen die Grundlage bilden. Den Charakteren wird ein ihrem Alter entsprechendes Aussehen spendiert, übergroße Kulleraugen werden gemieden, ebenso die genretypische Visualisierung von Emotionen und bewusste Überreaktionen, wie eine 37-Kick-Combo, die die Unzufriedenheit eines Charakters verdeutlichen soll. Dadurch wird der Grundstein für die Handlung gelegt, die durch die realistische Darstellung ihre gesamte Tiefe vollends entfalten kann, ohne dass unnötiger Ballast die emotionale Komponente der Story belästigt.

Dabei liefert eine ganze Reihe von Themen Stoff für Diskussionen, die in „Welcome to the N.H.K.“ ausführlich auseinander genommen werden, mit für gewöhnlich einem oder mehreren Charakteren, die eine bestimmte Perspektive des diskutierten Gegenstands vertreten. Dabei reicht die thematische Palette von Computer- und Onlinespielsucht, über den gesellschaftlichen Druck (Eltern, Schulsystem, etc) auf japanische Jugendliche, bis hin zum Suizid und zur freiwilligen Einiglung vor der „Außenwelt“, Letzteres vertreten durch den Protagonisten Satou. Und obwohl uns Deutschen aufgrund unserer radikal-unterschiedlichen Kultur vielleicht die nötige Erfahrung fehlt, als dass die behandelte Materie ihre volle Wirkung entfalten könnte, so sind sie doch universell genug, dass sie jeden ansprechen oder in all ihrer Tragik zumindest das Interesse wecken.

Wer sich jetzt lebensfroh in „Welcome to the N.H.K.“ stürzen möchte, dem sei zunächst gesagt, dass dieser Anime äußerst deprimierend ist. Nur im ersten Drittel der Serie wird dem Zuschauer ein Comedy-Knochen hingeworfen, ehe ihm am Ende jeder Folge die emotionale Keule über den Kopf gezogen wird und spätestens aber der zweiten Hälfte des Animes die atmosphärische Düsternis sich bis zum Ende hin durchzieht. Denn objektiv betrachtet, befindet sich Satou in einer miserablen Lage und diese Tatsache wird zu keinem Zeitpunkt beschönigt. Ebenso die suizidgefährdete und verzweifelte Hitomi Kashiwa bei welcher eine Drogenabhängigkeit angedeutet wird und die kalte Megumi Kobayashi, die einem Pyramiden-Geschäftsmodell zum Opfer fiel und bis zum Hals in Schulden steckt, sind weitere Figuren, die bei näherem Hinsehen gebrochene Charaktere sind, die auf der Schwelle zum Freitod balancieren. Satous ehemaliger Schulkamerad und Nachbar, Yamazaki, ist trotz einem peripheren Fall von Hybris und der extremen Sucht nach Eroges und Visual Novels mit sexuellem Inhalt, der „normalste Charakter“. Wenn in einer Szene auf vollkommen nüchterner und analytischen Ebene die Nicht-Existenz von Gott und die Verkommenheit der Gesellschaft festgestellt wird, kann dies, in Kombination mit der Musik, eine nahezu desaströse Wucht auf die Moral des Zuschauers entfesseln.

Unser Protagonist Satou ist im Grunde sehr sympathisch und einer der wenigen Figuren im Genre, mit dem sich der Zuschauer aufgrund seiner zahllosen Fehler so gut identifizieren kann. Teilweise ist es amüsant ihm zuzusehen, wenn er beispielsweise Internet-Pornografie für sich entdeckt, teilweise jedoch einfach nur schmerzhaft, wenn er die gleichen Fehler immer wieder und wieder begeht. Seine Unfähigkeit (bzw. sein unterbewusster Unwille) aus Fehlern zu lernen und seine Entscheidungen dem anzupassen ist jedoch von vornherein der Grund für sein Hikikomori-Leben. Ein Leben, indem stets darauf geachtet wird, dass nichts unerwartetes passiert. Der einzige Grund, weshalb er sich nie in die Außenwelt wagt, da hier zu viele unbekannte Faktoren lauern. Allen Problemen wird aus dem Weg gegangen, da sie sich am Ende selbst lösen werden. Selbst wenn dies nicht eintritt (als er von der Uni exmatrikuliert wird), ignoriert er auch dies und sitzt es aus Gewohnheit aus. Ein Charakter, dessen Aktionen beizeiten unlogisch wirken können, jedoch wird dies vom Autor genau beabsichtigt. Satous Heilungsprozess ist bei Weitem kein schneller, doch macht er immer kleine Fortschritte im Laufe der Serie. Nur damit dass Schicksal wieder zuschlagen und Satou sich abermals einigeln kann.

Leider bildet, wie in vielen Animes, die weibliche Hauptfigur Misaki Nakahara, in die sich Satou letztendlich verliebt, einen Schwachpunkt in der Narrative. Denn, wie in zahlreichen Genre-Vertretern, ist auch Misaki eine Figur, die es sich in den Kopf gesetzt hat, den gequälten Protagonisten aus seinem Leid zu befreien. Und gerade in einer gnadenlos realistischen Story, wie in „Welcome to the N.H.K.“, wirkt eine solch „unrealistische“ und „schematische“ Charaktereigenschaft einfach fehl am Platz. Denn so sehr man es sich auch wünschen mag, dass jemand eine fremde Person durch viel Arbeit und Zeit aus einer misslichen Lage befreien möchte, ist ein Hollywood-Klischee, dass in der Realität so gut wie nie vorkommt. Darüber hinaus verhält sich Misaki über den Großteil der Serie absolut selbstlos und nimmt scheinbar alles für Satou in Kauf (sie versorgt ihn sogar eine Zeit lang täglich mit Nahrung), obwohl dieser sich ihr gegenüber mehr als nur einmal ziemlich „arschig“ verhält. Dadurch rutscht diese in eine „Bimbo“-Rolle, die sich alles gefallen lässt. Zwar wird sowohl ihr Handeln, als auch ihre Vergangenheit, die ihr Handeln erklärt, am Ende offenbart, geschieht dies jedoch in der allerletzten Episode und wirkt viel zu kurzfristig. Was laut dem Autor erschreckend und tragisch wirken sollte, hinterlässt letztendlich nur einen misslungenen Nachgeschmack. Auch bricht „Welcome to the N.H.K.“ nicht mit der nervigen Anime-Tradition, nicht die eigentliche Beziehung zweier Charaktere, sondern nur den Weg dieser zu zeigen, wie sie zueinander finden.

Auf technischer Ebene weiß „Welcome to the N.H.K.“ vor allem mit hervorragender Musik (sowohl der Score, als auch die Openings) zu überzeugen. Dagegen sind die Animationen allenfalls guter Durchschnitt, wobei von einer Folge zur anderen, die Animationsqualität überraschend abfällt, nur um in der nächsten Szene sich wieder zu normalisieren. Absolut glänzen kann die Regiearbeit, die vor allem in Szenen, in denen Satou den Verstand zu verlieren scheint, mit kreativer Inszenierung hervorsticht.

Fazit

Objektiv betrachtet ist Misaki zwar ein vielschichtiger Charakter, die jedoch einen Großteil der Handlung damit verbringt den Laufburschen für Satou zu spielen. Ihre Vergangenheit und Motivationsgründe werden in „Welcome to the N.H.K.“ zudem so lange vorgeschoben, dass der beabsichtige Effekt der Auflösung am Ende in einem unwirksamen Nichts verpufft. Ebenso kann Satou manchmal ziemlich unsympathisch in all seiner Unlogik seine Handlungen betreffend erscheinen, sind diese allerdings doch sehr seinem sozial verwrackten Charakter entsprechend geschrieben, weswegen man dies per se nicht kritisieren kann. Wenn man auch noch über die „so lala“-Animationen hinwegsieht, bekommt man bei „Welcome to the N.H.K.“ eine fast schon lächerlich tiefgründige Analyse der japanischen Jugend. Jugendliche, die nach wie vor unter gewaltigem sozialen Druck stehen, nicht selten darunter zusammenbrechen, sich isolieren oder gar den Freitod wählen. „Welcome to the N.H.K.“ ist eine facettenreiche Gesellschaftsstudie, die mit gnadenloser Realität um die Ecke kommt und dem Zuschauer innerhalb der 25 Folgen ein Dutzend Mal die gute Laune aus dem Leib prügeln kann.

Kritik: Kadir Güngör

Wird geladen...

×