{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Quelle: themoviedb.org

Inhalt

Irgendwo in Frankreich: Ein Metzger tötet einen Bauarbeiter, den er irrtümlich für den Vergewaltiger seiner geistig behinderten Tochter hält und wandert dafür in den Knast. Jahre später: Der nun arbeitslose Metzger ist wieder in Freiheit. Doch sein Leben ist die Hölle und bringt ihn zum Ausrasten: Als es zum Streit mit seiner neuen Frau kommt, tötet er ihr ungeborenes Baby. Er setzt sich nach Paris ab und ist schon nach wenigen Tagen pleite. Von Selbstmordgedanken gepeinigt fasst er den Entschluss, seine Tochter, die dort in einem Heim wohnt, noch einmal zu sehen...
  • L6gyqo5raoy0ba4ebysgkkxavbb
  • Hbcx2jorctxidyyu4mycg3i7a8v
Quelle: themoviedb.org

Kritik

Ein Film wie Menschenfeind verlangt dem Zuschauer einiges an Durchhaltevermögen ab. Gaspar Noe ist inzwischen unlängst bekannt dafür geworden, dass er sein Publikum mit seinen Werken gerne an die Grenzen führt – vielleicht, wer weiß, auch darüber hinaus. Die elementare Frage ist in Bezug auf Noes inszenatorische Härte, in welchem Kontext diese eigentlich besteht und nicht, wie man diese Härte am besten hinter sich bringen kann. Vielleicht aber zielt Gaspar Noe auch darauf ab, dass es Menschen gibt, die sich seinen Filmen aussetzen, nur um bereits nach wenigen Minuten die Devise zu pflegen, „die Sache irgendwie zu überstehen“. Hauptsache dabei, um es sich selber zu beweisen, oder so. Wer sich aber wirklich mit dem Medium auseinandersetzen möchte, muss hinterfragen, und wer Menschenfeind in seinem brachialen Gebaren hinterfragt, wird sich schnell einsam auf weiter Flur wiederfinden. Nicht, weil es die filmischen Abstrahleffekte so verlangen, sondern primär aus dem Grund, weil Gaspar Noe zu tief in die Leere blicken lässt.

Und die Leere ist im Falle von „Menschenfeind“ keinesfalls existenzialistisch codiert, Gaspar Noe (Enter the Void) vermag es in seinem Debütfilm stattdessen schlichtweg nicht, dem Anspruch einer Charakter-Studie adäquat gerecht zu werden. Die Hauptfigur des namenlosen Pferdemetzgers (Philippe Nahon, Die purpurnen Flüsse) konnte man schon in seinem Kurzfilm Carne von 1991 kennenlernen. Wer allerdings nicht mit der Vorgeschichte des Metzgers vertraut ist, bekommt zu Anfang in einer Art Diashow, die monoton vom Metzger aus dem Off kommentiert wird, entsprechend Einblick, wie es bisher in seinem Leben verlaufen ist: Vergewaltigung, Verlust, Mord, Hass. Jedem seine Gerechtigkeit. Der Metzger ist genau das, was man wohl als eine Antithese zur klassischen Identifikationsfigur beschreiben würde. Er schleppt eine faschistoide Ideologie mit sich herum, er sieht die Welt in schwarz-weißen Extremen, ohne zu verstehen, dass hinter all seiner unbändigen Verachtung gegenüber der Menschheit der rigorose Selbsthass lauert, der ihn zu einer Weltsicht zwingt, die aus reinen Antagonismen entwächst. Einer gegen alle.

Und das ist interessant, eine Figur zu entwerfen, die den Zuschauer prinzipiell auf Abstand zwingt – jedenfalls auf den ersten Blick. Gaspar Noe aber verpasst es, dem Metzger wirklich nahe zu kommen, ihn organisch zu porträtieren und durch Ambivalenzen zur dreidimensionalen Persönlichkeit zu formen. Unter Noes Ägide verkommt der Metzger nunmehr zur plumpen Karikatur, die durch die Welt stampft und in ausgiebigen Voice-Over-Tiraden ihren Unmut gegenüber allem und jedem plattwalzen darf. „Menschenfeind“ labt sich an den durch den Raum mäandernden Ausbrüchen regelrecht, hat dem Ganzen aber bereits nach 20 Minuten aber schon jedwede Möglichkeit abgesprochen, einen doppelten Boden zu gewinnen, um das Sozial-Drama selbst beinahe schon auf Tuchfühlung mit einem gar effekthascherischen Elendstourismus gehen zu lassen. Die letzten Minuten bringen dann zwar die Ambiguität mit, in der Menschenfeind seine Kraft in mehrwertige Dimensionen zu kanalisieren versteht, doch bis dahin durften wir uns bereits über fast 80 Minuten repetitiv um die eigene, wutschnaubende Achse drehen.

Fazit

Für einen Debütfilm ist „Menschenfeind“ durchaus achtbar, weil Gaspar Noé sein inszenatorisches Gespür dahingehend unter Beweis stellt, eine – in der Gesamtkonzeption - Härte aufzubringen, die den Zuschauer wirklich verstört und herausfordert. Inhaltlich aber krankt es „Menschenfeind“ daran, die nötige Dreidimensionalität aufzubringen, um die Hauptfigur des Pferdemetzgers zu einer lebendigen Figur, anstatt zu seiner brachialen Karikatur zu formen. Man muss durchaus mit einigen Wassern gewaschen sein, um sich dem „Menschenfeind“ zu stellen, Futter für den Intellekt aber hat sich Gaspar Noe tragischerweise größtenteils gespart, auch wenn in den letzten Minuten endlich die Ambivalenz zu erkennen ist, die „Menschenfeind“ zu einem großen Werk hätte machen können.

Kritik: Pascal Reis

Wird geladen...

×