6.1

MB-Kritik

Der Satan mit den langen Wimpern 1964

Mystery, Horror, Thriller – UK

6.1

David Knight
Moira Redmond
Jennie Linden
Brenda Bruce
George A. Cooper
Clytie Jessop
Irene Richmond
John Welsh
Timothy Bateson
Elizabeth Dear
Isla Cameron
Frank Forsyth
Julie Samuel
Hedger Wallace

Inhalt

Seit einem traumatischen Kindheitserlebnis wird die 17jährige Janet von Albträumen geplagt. Als diese gerade schlimmer werden, reißt sie für ein paar Tage aus dem Internat in ihr Elternhaus, wo sich das vertraute Personal um das Wohlergehen des Mädchens kümmern soll. Doch hier werden die Visionen schlimmer, nahezu real. Verfällt sie etwa wie ihre Mutter auch dem Wahnsinn?

Kritik

Aus der Endphase der qualitativ hochwertigsten HAMMER-Studios Periode (von ihrem Start 1955 bis etwa 1966) stammt einer ihrer eher seltenen Ausflüge ins Genre des Psychothrillers. Die Anfangssequenz des in Deutschland unter dem reißerischen wie unglücklichen Titel Der Satan mit den langen Wimpern heute noch vertriebene Nightmare gleicht auf erstaunliche Weise sogar dem exakt 20 Jahre später veröffentlichten Quasi-Namensvetter Nightmare – Mörderische Träume von Wes Craven. Eine junge Frau stolpert verängstigt durch ein dunkles, leicht entrückt wirkendes Kellergewölbe; orientierungslos und von einem Sirenengesang-artigen Flüstern ihres Namens gleichzeitig verstört wie magisch angezogen. Die Konfrontation mit einer unheimlichen Person lässt sie schweißgebadet und panisch-schreiend aus ihrem Albtraum hochschrecken. Das mag Zufall sein, aber eventuell lieferte Craven hiermit eine kleine Hommage an diesen zu selten erwähnten Film aus dem Hause HAMMER, der sich selbst unmissverständlich ein Werk aus seiner wesentlich jüngeren Vergangenheit zum Vorbild nimmt.

Eine Frau auf dem immer mehr verschmelzenden Grat zwischen Wahn und Wirklichkeit. Leidet sie an stressbedingten, posttraumatischen Halluzinationen, verdrängten Schuldgefühlen; versucht sie jemand auf perfide Weise zu manipulieren oder sind vielleicht übernatürliche Phänomene am Werk? Die inhaltlichen Parallelen zu Henri-Georges Clouzot’s Meisterwerk Die Teuflischen (1955) kann der HAMMER-Stamm-Autor und spätere Gelegenheitsregisseur Jimmy Sangster (Fear in the Night) gar nicht verleugnen, selbst wenn er es wollte. Zu deutlich gleicht sich der Plot über weite Strecken, zumindest was die wesentlichen Elemente angeht. Das ist das größte und eigentlich sogar einzige, echte Problem von Der Satan mit den langen Wimpern: Er mutet fast wie ein unautorisiertes Remake an, um es nicht feiste Kopie zu schimpfen. Dementsprechend zwingt sich für Kenner des „Originals“ der unvorteilhafte Direktvergleich nahezu auf (bei so einem Brocken natürlich kein Geschenk) und der Plot ist viel vorhersehbarer, als es geplant war und ihm guttut.

Das könnte fatale Folgen auf das Gesamte haben, aber selbst dann (und erste recht ohne vorbelastendes Wissen) reiht sich der Film von Freddie Francis (Die Todeskarten des Dr. Schreck) mühelos ins oberer Drittel des Studio-Outputs ein. Einer der unbestritten Besten aus dem HAMMER-Stall, das Manko des kreativen Raubbaus sollte da auch nicht zu hoch gehängt werden. Schließlich ist die Rede von einer Produktionsfirma, die ihren Erfolg zu großen Teilen auf der Ausschlachtung bekannter Horrorfilm- und Literaturmotiven errichtet hat, gerne auch ganz weit an der Vorlage vorbei oder ohne Rücksicht auf Copyright. Von daher, alles halb so wild, besonders bei der feinen Inszenierung. Francis‘ tendenziell am deutschen Expressionismus angelehnte Bildsprache ist exzellent, sorgt für ein beklemmendes Labyrinth aus Schatten und Halbdunkel, in dem sich Protagonistin wie später auch Antagonistin ihren Ängsten stellen müssen. Dass die Story schwer „inspiriert“ ist, wird halt nur für Eingeweihte ein Stolperstein, obwohl der Film sich Gott sei Dank (ein paar) entscheidenden Details selbst ausdenkt, sonst ließe sich das nicht so entspannt durchwinken.

Gerade im Schlussdrittel ist man dann doch immer wieder am Zweifeln, welcher Theorie oder angeblichen Gewissheit man noch trauen darf. Das Finale ist hervorragend, wie generell die Stilistik und der boshafte, hinterhältige Tonfall, der wenig von dem sonst eher charmanten HAMMER-Grusel-Flair hat. Was nicht negativ ins Gewicht fällt, im Gegenteil. Nur selten waren deren Filme so gemein, clever und trotzdem auf eine fiese Art dennoch gerecht im moralischen Sinne.

Fazit

Einer der ästhetischsten und garstigsten HAMMER-Filme, für die offenbar geringen Mittel ganz stark inszeniert und sogar richtig gut gespielt, nur leider sehr deutlich abgekupfert. Nur das verhindert eine höhere Wertung, denn an sich ist das im direkten Vergleich ein echtes Brett. Nur eben nicht mit „Die Teuflischen“…

Autor: Jacko Kunze
Diese Seite verwendet Cookies. Akzeptieren.