{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Der Ausflug auf die große Leinwand

Felidae

Von Felidae in Buchclub #6: Sherlock Holmes

Der Ausflug auf die große Leinwand Bildnachweis: bbc.com

Wie eingangs bereits erwähnt ist der große Bekanntheitsgrad von Sherlock Holmes nicht zuletzt auf eine schier unüberschaubare Anzahl an Filmen und TV Auftritten zurück zu führen, welche bis ins Jahr 1903 zurück ragt.

Zwischen1905 und 1911 hatte Holmes bereits eine 11-teilige Stummfilm Reihe vorzuweisen, basierend auf einigen der bekannteren Kurzgeschichten von Doyle, sowie 3 Kinofilme, in denen er unter anderem auf Professor Moriarty, sowie auf den französischen Meisterdieb Arsène Lupin traf.

Lupin sollte jedoch nicht die einzige fremde Romanfigur sein, mit der sich Holmes im Laufe seiner filmischen Karriere messen würde. So zog er in Das Detektiv Duell etwa zusammen mit Spürnase Harry Hill ins Feld, bekam einen Gastauftritt in Dr. med. Hiob Prätorius und durfte selbst mit Poe's Dupin in den Ring steigen.

Die meisten TV- und Filmumsetzungen beriefen sich jedoch auf das Ausgangsmaterial von Doyle. Bei der bereiten Auswahl an Fällen beschränkte man sich dabei oft auf einen thematischen Überbau, der dem Tonfall der jeweiligen Reihe entsprach. Tatsächlich wurde Holmes nicht immer ganz ernst genommen, da er durch seine kokette Art, sowie dem Mangel an Informationen, die Doyle sträflicher weise nicht in seine Geschichten eingebaut hat, ein leichtes Opfer war. Während Holmes am Ende des Tages jedoch immerhin als Held den Fall lösen kann, blieb der gute Dr. Watson nicht selten als plumper Tölpel auf der Strecke. Tatsächlich wird die Figur von Watson über Jahrzehnte als überspitzt Witzfigur karikiert, welche treudoof hinter Sherlock herläuft, ohne dabei etwas nützliches zur Aufklärung des Falles beizutragen.

„If I am to have a doctor whether I will or not,let me at least someone in whom I have confidence“, said he. „Then you have none in me?“ „In your friendship, certainly. But facts are facts Watson, and, after all, you are only a general practitioner with very limited experience and mediocre qualifications.“

Image title

Eine der besten Umsetzungen kam, etwas überraschend, aus den USA. In den Jahre 54 und 55 ermittelte Ronald Howard an der Seite von Howard Marion-Crawford in 39 Episoden, die lose auf der Romanvorlage aufbauen, aber auch eigene Ideen mit ins Boot bringen.

Image titleDie BBC konterte im Jahre 64 mit einer 28-teiligen TV Serie, in der Nigel Stock und der legendäre Peter Cushing die Rollen von Watson und Holmes übernahmen. Anders als bei den Amerikanern folgt die Reihe strikt den Kurzgeschichten von Doyle.

Die 70er markieren eine Wende in der cineastischen Geschichte von Holmes. Obwohl es in jedem Jahr zwei bis drei Filme mit dem bekannten Detektiv ins Fernsehen schaffen, lässt das Interesse des Publikums so langsam nach. Zeitweise bemüht man sich zwar mit neuen Fällen und anderen Settings der Figur neues Leben einzuhauchen, doch der ganz große Wurf gelang nicht mehr.

Image title

Die Flaute hielt bis ins Jahr 84 an, als zwei völlig unterschiedliche Serien das Thema Holmes wieder aufgriffen. Mit The Adventues of Sherlock Holmes lieferte die BBC erneut eine Romangetreue Umsetzung ab, mit Jeremy Brett und David Burke in den Hauptrollen. Inhaltlich beschränkte man sich dabei auf weniger bekannte Fälle, welche endlich wieder frischen Wind in die angestaubte Marke brachten.

Image titleDoch nicht nur im Westen erlebte Holmes seinen zweiten Frühling. Zeitgleich zur BBC Serie startete in Japan mit Die Abenteuer des Sherlock Holmes der erste Anime Ableger der Romanfigur. Holmes und Wwatson werden hier von zwei reizenden Hunden verkörpert, die im viktorianischen London für Recht und Ordnung sorgen. Ein großer Spaß, nicht nur für Kinder.

Image title

Apropos Kinderfilme: Zwei Jahre später brachte Disney mit Basil, der große Mäusedetektiv ihre ganz eigene Version von Holmes ins Kino Image titleund weitere 10 Jahre später folgte dann der beliebte Anime Detektiv Conan, dessen Hauptfigur Conan Edogawa stark von den Werken Doyles beeinflusst wurde. Überhaupt hatte Holmes einen Gastauftritt in nahezu jeder bekannten Zeichentrick Serie, angefangen bei den Looney Tunes, über Ghostbusters, Tom & Jarry, Teenage Mutant Ninja Turtles, Goofy & Max, Duck Tales, selbst Urmel aus dem Eis durfte einmal in die Rolle von Sherlock schlüpfen.

Image title

Abschließend blicken wir noch einmal auf die zwei jüngsten Darstellungen von Holmes und Watson. 2009 schlüpften Jude Law und Robert Downey Jr. In die Rollen des ikonischen Duos. Inszeniert von Guy Ritchie glich Sherlock Holmes weniger der klassischen Roman Vorlage, als viel mehr einem modernen Popcorn Adventures. Auch wenn der Film, sowie sein Nachfolger aus dem Jahre 2011, bei Kritikern nicht gerade mit Lob überschüttet wurde, hat er doch eine gewisse Fanbase, nicht zuletzt weil Robert Downey Jr. Wie geschaffen für die Rolle des exzentrischen Querulanten Holmes ist.

Doch natürlich wäre keine Aufzählung der Adaptionen Holmes komplett, ohne die BBC Serie Sherlock, welche vor wenigen Wochen ihr großes Finale feierte.

Angesiedelt in unser modernen Zeit hat die Show es nicht nur geschafft die Figuren und Geschichten adäquat ins 21. Jahrhundert zu verfrachten, sie hat darüber hinaus für einige der denkwürdigsten TV Momente der letzten Jahre gesorgt. Benedict Cumberbatch brilliert in der Rolle von Holmes, während Martin Freeman den nötigen Ruhepuls in der Rolle von Dr. Watson mimt.

„By the way Sherlock,“ said he, „I have had something quite after your own heart  - a most singular problem – submitted to my judgement. I really had not the energy to follow it up save in a very incomplete fashion, but it gave me a basis for some pleasing speculations. If you would care to hear the facts ---“

Seit mehr als 110 Jahren stromert Holmes nun schon über die große Leinwand, eine Legende, mit der sich nur wenige Romanfiguren messen können. Mal witzig, mal ernst, mal brillant und dann wieder recht unkonventionell, die Figuren Doyles sind unsterblich geworden und auch spätere Generationen werden ihren ganz persönlichen Holmes bekommen. Doch wie dieser aussieht, dass kann nicht einmal die berühmte Spürnase aus der Baker Street voraus sehen.

Wird geladen...